Ortschronik

Ortschronist

Herbert Pennig war von 2010 bis 2024 unser Ortschronist. Herbert löste Markus Müller nach langjähriger Tätigkeit ab.

Aktuell gibt es keine Ortschronistin / keinen Ortschronisten.


Ortschronik

Abschrift der Holtheimer Ortschronik

Die folgende Abschrift der Holtheimer Ortschronik orientiert sich streng am Original. Die Rechtschreibung der alten Chronik wurde, auch wenn sie fehlerhaft war, originalgetreu übernommen. Lediglich einige Beistrichfehler wurden, wenn dies dem besseren Verständnis dienlich war, korrigiert. Zum besseren Verständnis sind an einigen Stellen nachträgliche Einfügungen vorgenommen worden. Alle diese nachträglichen Ergänzungen sind durch Kursivschrift hervorgehoben und somit sofort zu erkennen. Weitere Ergänzungen wären wünschenswert und sind natürlich machbar. Sollte also jemand etwas zum besseren Verständnis der Chronik noch beitragen können oder Informationen zu gewissen Begebenheiten haben, möge er sich beim Ortschronisten H. Pennig melden.

Einleitung

Als sich am Ende des 18ten Jahrhunderts der in Frankreich entbrannte Revolutionskrieg bereits über mehrere Provinzen des südlichen Deutschlands verbreitet und selbe durch Feuer und Schwerdt verwüstet, unter das Joch der französischen Nation gebeugt hatte, war das Hochstift Paderborn und in dessen Mitte unser Dorf Holtheim noch weit vom Schauplatze des verheerenden Krieges entfernt. Von ferne zwar hörten wir die Greuel der Verwüstung, und sahen die alles verzehrende Flamme vom Geiste der Empörung angefacht, grimmig wüthen; allein mit heiterem Blicke in die Zukunft, saß der Bürger aus Holtheim ruhig und getrost am heimathlichen Heerde, die Früchte des holden Friedens segnend. Der Ackersmann hinter seinem Pfluge, der Handwerksmann in seiner Werkstädte, ein Jeder lebte seine Tage mit Ruhe und Zufriedenheit, ohne den Gedanken zu fassen, an die wichtigen Begebenheiten, die ein zukünftiges Jahrhundert auswirken sollte. Unter dieser Gestalt der Dinge began(n) das Jahr 1800 .

Unser Landesherr war Franz Egon von Fürstenberg, Fürstbischof von Paderborn und Hildesheim. Die Regierungsform war eine Demokratische, gemäß der die Landesangelegenheiten jährlich auf dem zu Paderborn gehaltenen Landtage abgemacht wurden.


Ortschroniken seit 1800